Soweit dies für die Beschreibung des Bauvorgangs erforderlich ist, wird der genaue Einsatz der einzelnen Werkzeuge am jeweiligen Bauschritt gesondert beschrieben. An dieser Stelle eine kleine Einkaufsliste:
1. Werkzeuge und Geräte
- Skalpell - Kleinbohrmaschine - HSS Spiralbohrer mit den Größen von 0,3 mm bis 1,5 mm - kleiner Schraubstock - große Unterlage aus Schaumstoff - absolut plane Glas-, Stahl-, Stein- oder Marmorplatte - Set Schraubendreher für Feinmechaniker - verschiedene Flachzange (Feinmechaniker) - Satz Nadelfeilen - 0,2 mm Drahtlitze (gibt es bei Weinert) - Schutzbrille
2. Lötmaterial
- Lötstation mit regelbarer Temperatur - Flammlötgerät - Lötpaste für Flammlötgerät - Lötzinn für Weißmetall (Weißmetall Dicke) - Lötzinn - Lötwasser
3. Kleber
- Sekundenkleber - Zwei-Komponenten-Kleber “Uhu Schnellfest”
4. Hilfsmittel
- Schleifpapier mit 6ooer und 1000er Körnung - Abklebeband (Malerkreb zum Abkleben vor dem Lackieren) - Aceton (gibt es im Baumarkt) - Pinsel, fein, Wildhaar
5. Airbrush
- Kompressor - Spritzpistole (double-action) - 0,2 mm und 0,4 mm Düsensatz
6. Farben
Ich verwende ausschließlich die Acryl-Farben von Weinert. Es handelt sich um hochwertige Lacke aus der Autoindustrie, die besonders fein pigmentiert sind.
|